Regulatorik

Intelligente Geldwäsche­prävention

Kaufleute, die Gutscheinkarten vertreiben unterliegen den Anforderungen des Geldwäschegesetzes. Unser digitaler Service zur Geldwäscheprävention bietet Ihnen eine einfache, effiziente Lösung, um Ihre Unternehmen rechtssicher zu machen und verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Warum brauche ich eine Geldwäsche­prävention?

Kaufleute gelten nach § 1 Abs. 10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) als »E-Geld-Agenten«, da sie Gutscheinkarten vertreiben. Daraus ergeben sich Pflichten nach dem Geldwäschegesetz (GWG). Unser digitaler Service »Intelligente Geldwäscheprävention« unterstützt Sie bei der Erfüllung der Forderungen rund um das Geldwäschegesetz, schützt vor unfreiwilliger Beteiligung an illegalen Aktivitäten und vor hohen Bußgeldstrafen.

Welche Vorteile bietet der digitale Service zur Geldwäscheprävention?

Welche Werkzeuge zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind im Service enthalten?

FIU-Registrierung

Nach dem Geldwäschegesetz sind Sie verpflichtet, sich mit all Ihren Einheiten registrieren zu lassen, da sonst hohe Bußgelder anfallen können. Wir übernehmen die Registrierung auf dem elektronischen Meldeportal goAML für Sie. Es dient als Basis für Geldwäsche­verdachts­meldungen an die Financial Intelligence Unit (FIU).

Risikoanalyse

Um potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen, führen wir Sie Schritt für Schritt durch eine Risikoanalyse, die sich aus relevanten Fragen zusammensetzt. Ausgewählte Jurist*innen fassen die Ergebnisse professionell zusammen und entwickeln daraus eine an Ihre Bedürfnisse angepasste Richtlinie.

Interne Richtlinien

Jeder Mitarbeitende ist verpflichtet diese Richtlinie zu kennen und sie anzuwenden. Sie beinhaltet unter anderem „Pflichten der Mitarbeitenden“ sowie „interne Kontrollmaßnahmen“ und trägt dazu bei, eine Kultur der Wachsamkeit und Transparenz zu etablieren.

Meldestellen-Service

Ein wirksames Instrument zur frühzeitigen Erkennung von Missständen und der Vermeidung von Geldwäsche ist unser Meldestellen-Service. Dieser kann in Kooperation mit eagle lsp genutzt werden, um sicher und anonym Hinweise zu geben und entscheidende Maßnahmen zu ergreifen.

Schulungsnachweise

Mitarbeitende sind regelmäßig über die aktuellen Bestimmungen des Geldwäschegesetzes und die spezifischen Risiken im Einzelhandel zu schulen. Laden Sie die Schulungsunterlagen problemlos hoch, um sie an einem zentralen Ort zu speichern und jederzeit griffbereit zu haben. Somit sind Sie für Rückfragen der Behörden bestens gewappnet.

Dokumentation der Zuverlässigkeit

Mit diesem Service dokumentieren Sie die Zuverlässigkeit von Mitarbeitenden. Damit minimieren Sie die Risiken von Geldwäscheaktivitäten und kommen ganz unkompliziert Ihrer Nachweispflicht nach.

Alles an einem Ort

Unser Service »Intelligente Geldwäscheprävention« bündelt alle wesentlichen Werkzeuge und Informationen an einem Ort – kompakt, effizient, transparent und immer auf dem neuesten Stand gesetzlicher Vorgaben.

Erklärfilm zur Geldwäscheprävention

In diesem Video erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Geldwäscheprävention und unserem exklusiven „Intelligente Geldwäschepräventions-Service.“

Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um das Video anschauen zu können.

Was kostet der Service zur Geldwäsche­prävention?

Auf Basis eines Rahmenvertrags mit der Firma eagle lsp können die Mitglieder der EDEKA-Genossenschaften zu preiswerten Konditionen entsprechende Meldestellen einrichten lassen.

Service zur Geldwäscheprävention

250€ jährlich
  • zzgl. 250€ Einrichtungsgebühr
  • Rechtssicherheit
  • Vollständig digital
  • Fortschrittstracking & Erinnerungen
  • Ohne Einarbeitung direkt starten

Meldestellen-Service
+
Geldwäscheprävention

498€ jährlich
  • zzgl. 250€ Einrichtungsgebühr sowie Bearbeitungsgebühr pro Hinweis zwischen 19€ und 98€, je nach Komplexität
  • Experten-Check inklusive
  • Jährliche Einsparung in Höhe von 100€
  • Service aus einer Hand
PAKET
Meldestellen-Service
348€ jährlich
  • zzgl. Bearbeitungsgebühr pro Hinweis zwischen 19€ und 98€, je nach Komplexität
  • Früherkennung von Missständen
  • Schutz vor rechtlichen Konsequenzen
  • Identifikation von Sicherheitslücken

Sie haben Fragen zur Geldwäsche­prävention?

Wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner*innen.